300 Schüler:innen aus ganz Österreich zeigten heuer ihr Können beim großen Bundesfinale der SCHOOLGAMES. Das Event fand am 22. Mai im Austria Center Vienna statt und war mit Spiel, Spaß und Spannung das Jahreshighlight des Schulprojektes. Die Titel in der Teamwertung gingen dieses Jahr nach Oberösterreich, Niederösterreich und Wien.
Das diesjährige Bundesfinale der SCHOOLGAMES fand in besonders beeindruckendem Rahmen statt: Rund 300 Schüler:innen aus ganz Österreich trafen im Austria Center Vienna aufeinander. In den Kategorien Wirtschaft (Junior/Senior) und MINT zeigten sie ihr Wissen beim Spielen der Brettspiele der SCHOOLGAMES. Neben Fachwissen und Würfelglück war dabei auch unternehmerisches Geschick notwendig, um sich den Titel zu holen. Ganz nebenbei konnten die Schüler:innen verschiedene Arbeitgeber kennenlernen.
„Die SCHOOLGAMES sind ein Paradebeispiel dafür, wie man junge Menschen für Wirtschaft und Technik begeistert. Solche innovativen Bildungsprojekte sind essenziell, um den Fachkräftenachwuchs von morgen zu sichern“, erklärt Tobias Heberlein, Geschäftsführer von FUNKE Works. Seit 2024 ist SCHOOLGAMES Teil der Unternehmensgruppe, zu der auch die Ausbildungsjobbörse Lehrstellenportal gehört – ein aktiver Partner des Finales.
Zu den Unterstützern gehört auch die Volksbank Wien, die als Bankpartner im Spiel auftritt und gemeinsam mit dem Lehrstellenportal das Mittagessen für alle Teilnehmer:innen und Gäste sponserte. „Wir sind fest davon überzeugt, dass es wichtig ist, Schüler:innen frühzeitig die Finanzwelt näherzubringen. Das schaffen die SCHOOLGAMES auf spannende und spielerische Art und Weise“, so Alexander Riess, Leiter Personalmanagement & Organisationsentwicklung der Volksbank Wien.
„Uns ist es ein großes Anliegen, die Begeisterung junger Talente für MINT-Themen und -Berufe zu wecken. Die SCHOOLGAMES bieten mit ihrem spielerischen Ansatz ein ebenso effektives wie inspirierendes Format, um genau das zu erreichen. Seit vielen Jahren unterstützen wir dieses Projekt, weil es jungen Menschen wichtige Perspektiven zeigt und sie gleichzeitig für die Zukunft stärkt”, ergänzt Maria Löflund, Leiterin Produktionsstandort in Wien, Takeda Manufacturing Austria AG.
Wir bedanken uns herzlich beim Team, den Teilnehmer:innen, ihren Lehrer:innen und unseren Unternehmenspartnern für die Unterstützung des Events.
Herzliche Gratulation den diesjährigen Gewinner:innen:
Teamwertung Wirtschaft Junior (11-14 Jahre):
- 1. Platz: MS Andorf
- 2. Platz: HAK Schärding
- 3. Platz: Franziskusschule Ried
Teamwertung Wirtschaft Senior (14-18 Jahre):
- 1. Platz: HLMW 9
- 2. Platz: BORG Murau
- 3. Platz: BHAK/BHAS Bregenz
Teamwertung MINT:
- 1. Platz: BHAK/BHAS St. Pölten
- 2. Platz: HAK Schärding
- 3. Platz: HTL Kaindorf
In den Einzelwertungen überzeugten:
Einzelwertung Wirtschaft Junior (11-14 Jahre):
- 1. Platz: Gabriel Enciu – MS Andorf
- 2. Platz: Tekin Alp Yilmaz – HTL Spengergasse
- 3. Platz: Sophia Bäck – MS Taiskirchen
Einzelwertung Wirtschaft Senior (14-18 Jahre):
- 1. Platz: Ronja Salenka – HLMW9
- 2. Platz: Leonore Nemecz – HLMW9
- 3. Platz: Quentin Schachinger – BHAK/BHAS St. Pölten
Einzelwertung MINT:
- 1. Platz: Pia Pirsch – HTL Kaindorf
- 2. Platz: Manuel Gruber – HAK Schärding
- 3. Platz: Maximilian Traut – HTL Spengergasse
Detailergebnisse Einzelwertung (Download)
Detailergebnisse Teamwertung (Download)