Über uns

Seit 2003

SCHOOLGAMES, ein Projekt der freyspiel gmbh, unterstützt PädagogInnen dabei, ihre SchülerInnen auf die Herausforderungen des Lebens und der Berufswelt vorzubereiten und ihnen neue berufliche Perspektiven aufzuzeigen. 

Was wollen wir erreichen? 

Unsere Vision verpflichtet uns, alles zu tun, was jungen Menschen in ihrer Lebens- und Berufsorientierung weiterhilft. Wir versuchen Brücken zwischen Wirtschaft und Schule zu bauen und stellen LehrerInnen innovative Lehrmittel zur Verfügung. Wir wollen dadurch die Dropout-Raten in Ausbildung und Beruf nachhaltig senken. 

Was können wir tun? 

Wir bringen Spaß und Relevanz in den Unterricht und zeigen berufliche Möglichkeiten auf. Wir erzählen Geschichten, die SchülerInnen interessieren und geben dem Lernen einen Sinn. Unsere Angebote erzeugen Interesse für naturwissenschaftliche und technische Berufe, unterstützen junge Menschen beim Erkennen der eigenen Stärken, erleichtern die berufliche Orientierung und ermöglichen ihnen dadurch, ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben zu führen. 

Was bieten wir? 

Wir bieten LehrerInnen innovative und nach neuesten didaktischen Erkenntnissen aufgebaute Lehrmittel sowie Weiterbildung für einen spannenden und sinnbelegten Unterricht. Interessierte Schulen erhalten kostenlose Brettspiele, Unterrichtsmaterialien, Berufsinformationen sowie Unterrichtsmodelle auf Basis selbstorganisierten und kompetenzorientierten Lernens. 

Wen erreichen wir? 

Bei den SCHOOLGAMES beteiligen sich in Österreich über 880 Schulen. Unsere Angebote werden von rund 2.000 LehrerInnen genutzt und erreichen jedes Jahr mehr als 150.000 SchülerInnen. 

Was LehrerInnen über SCHOOLGAMES sagen? 

  • „Auch schlechte Schüler bringen plötzlich gute Leistungen.“ 
  • „Es ist toll zu beobachten, wie schnell Schüler ein Team bilden können und sich kennen lernen.“ 
  • „Ich habe noch keine besser didaktisch aufbereitete Unterlage für innovativen Wirtschaftsunterricht gefunden.“ 
  • „Die Spiele vermitteln den Schülern einen außergewöhnlich hohen Spaßfaktor.“
  • "Danke, dass Sie so viel Farbe und Fröhlichkeit in den Unterricht bringen!“ 
Foto: Geschäftsführer der freyspiel GmbH - Sonja und Jakob Frey
Foto: Geschäftsführer der freyspiel GmbH - Sonja und Jakob Frey

Testimonials

LehrerInnen erzählen, warum die SCHOOLGAMES für sie und ihre SchülerInnen einen fixen Platz im Unterricht haben. 

<strong>Dr. Knut Reuter</strong>, Bodensee-Gymnasium Lindau
Wir nutzen die SCHOOLGAMES regelmäßig im Unterricht, um Interesse an Wirtschaft und an Unternehmen zu wecken. Speziell die Inhalte der MINT Fächer sind hervorragend geeignet, um SchülerInnen für technische Berufe zu begeistern.
Dr. Knut Reuter, Bodensee-Gymnasium Lindau
<strong>MMag. Susanne Deschberger</strong>, BHAK Ried im Innkreis
Ich spiele im Unterricht da, in Bezug auf den Betriebswirtschaftsunterricht sehr viele Bereiche spielerisch wiederholt werden und Zusammenhänge aufgezeigt werden. Ebenso lernen die SchülerInnen heimische Unternehmen besser kennen. Ebenso ermöglicht BUSINESSMASTER einen fächerübergreifenden Unterricht durch die unterschiedlichen Fragengebiete und die Möglichkeit, das Spiel auch auf Englisch zu spielen.
MMag. Susanne Deschberger, BHAK Ried im Innkreis
<strong>Elfriede Pernstich</strong>, NMS-Golling
"Ich bin begeistert von den Materialien und vor allem von den Spielen, denn der BUSINESSMASTER bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, das Interesse an wirtschaftlichen Themen zu wecken. Schülerinnen und Schüler prägen sich Begriffe aus der Wirtschaftskunde spielerisch ein und das Üben und Lernen macht zusätzlich auch noch richtigen Spaß.
Seit kurzer Zeit setze ich auch den MINTMASTER ein, vor allem um Begriffe aus dem Informatikunterricht zu trainieren. Der fächerübergreifende Einsatz und vor allem das Erwerben sozialer Kompetenzen während des Spiels ist für den Unterricht von besonderem Wert.
Die Spiele sind eine große Bereicherung und Abwechslung für den Unterricht."
Elfriede Pernstich, NMS-Golling
<strong>Studienrätin Patricia Bischofberger</strong>, Gymnasium am Rittersberg
Die SCHOOLGAMES sind eine wunderbare Möglichkeit um Klassen im Gesamten zu aktivieren, da sich der Spielcharakter vom Unterricht abhebt. Während dem Spielen entwickeln die SchülerInnen eigenständig Verantwortung und Eifer, um ein bestmögliches Ergebnis im Spiel zu erreichen.Herausheben möchte ich die Möglichkeit, das Spiel auch auf Englisch spielen zu können, da bilingualer Unterricht zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Studienrätin Patricia Bischofberger, Gymnasium am Rittersberg
<strong>Klaus Hollerer und Pawel Kocemba</strong>, WIFI Niederösterreich, Standortleitung ÜBA – Amstetten und Mistelbach
In unserer täglichen Arbeit der Berufsorientierung mit Jugendlichen und Erwachsenen sind die Spiele gute Werkzeuge, die durch ihre Aktualität und die namhaften Unternehmen einen hohen Realitätsbezug haben. Die vielseitige Nutzbarkeit in den verschiedensten Themengebieten sowie die kurze Vorbereitungszeit stellen für uns einen hohen Zusatznutzen dar. Unsere TeilnehmerInnen können die Inhalte schnell umsetzten, selbständig weitere Informationen sammeln und sogar direkt Bewerbungsaktivitäten setzen.
Klaus Hollerer und Pawel Kocemba, WIFI Niederösterreich, Standortleitung ÜBA – Amstetten und Mistelbach
<strong>Ines Kascheike</strong>, Jean-Piaget-Schule Berlin
Seit 2010 spielen wir im Unterricht jede Woche mit den SCHOOLGAMES. Die Brettspiele kombinieren wir mit theoretischen Inhalten aus dem Wirtschaftsunterricht. Die Schüler sind begeistert! Ihr Ehrgeiz unbedingt auf die Bestenliste zu kommen ist riesig. Wann immer möglich nehmen wir auch am Bundesfinale teil. Die Jahrgangsbesten werden außerdem bei unserem Schulfest prämiert.
Ines Kascheike, Jean-Piaget-Schule Berlin
<strong>Mag. Vanessa Spenger, BEd.</strong>, Fachberufsschule 2 Klagenfurt
Das Spiel BUSINESSMASTER eignet sich in der Fachberufsschule hervorragend, um die wirtschaftlichen Inhalte auf spielerische Weise, praxisnah und gemeinsam im Team zu wiederholen. Mir gefällt besonders, dass der Ehrgeiz der Schüler geweckt wird und dass auch in englischer Sprache gespielt werden kann.
Mag. Vanessa Spenger, BEd., Fachberufsschule 2 Klagenfurt
<strong>Prof. Mag. Dr. Erika Schuster, M.A.</strong>, Bundesgymnasium Dornbirn
Im spielerischen Wettkampf eignen sich die SchülerInnen selbständig und ganz nebenbei Wirtschaftswissen an. Als Veranstalter des Vorarlberger Landesfinales erwerben die SchülerInnen im Fach Projektmanagement zudem praktische PM-Erfahrungen im Rahmen der Organisation des Wettbewerbes.
Prof. Mag. Dr. Erika Schuster, M.A., Bundesgymnasium Dornbirn
<strong>Gerhard Nenning</strong>, HAK Bregenz

Mit dem BUSINESSMASTER haben die SchülerInnen eine sehr motivierende und auch spannende Möglichkeit spielerisch mit dem ganz speziellen „Kick“ des Unternehmertums in Kontakt zu kommen. Es ist herrlich zu beobachten, wie schnell und ambitioniert sie in ihre Wettbewerbsrolle am Markt schlüpfen. Einfach lebendig, lustig und lehrreich!

Gerhard Nenning, HAK Bregenz
<strong>Mag. Simone Humer</strong>, HAK Schärding
Ich verwende die Unterrichtsmaterialien von SCHOOLGAMES im betriebswirtschaftlichen Unterricht. Mir gefällt an den Materialien, dass theoretische Stoffgebiete anhand von realen Unternehmen anschaulich erklärt werden. So können Schüler/-innen rasch eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis herstellen. Außerdem kann bei manchen Unterrichtsmaterialien ein Bezug zu anderen Unterrichtsgegenständen wie Geografie, Ökologie oder Geschichte hergestellt werden. Die Materialien sind perfekt aufbereitet, bringen Abwechslung in den Schulalltag  und lassen sich unkompliziert im Unterricht einsetzen.
Mag. Simone Humer, HAK Schärding
<strong>Elisa Cabo</strong>, HLA Gernsbach
"Das Spiel ist perfekt, um den Schülern eine Abwechslung zum alltäglichen Unterricht zu bieten. Es ist eine sehr gute Möglichkeit, Gelerntes zu wiederholen und zu festigen. Spielerisch bleiben die Wirtschaftsthemen oft besser im Gedächtnis als z.B. bei einem Lehrervortrag. Nach meiner Beobachtung sind die Schüler motivierter, wissbegieriger und lernbereiter. Sie lernen nicht nur Fachwissen, sondern auch soziale Kompetenzen. Was gibt es für eine bessere Möglichkeit, als wirtschaftliche Themen spielerisch zu erlernen und zu wiederholen?
Wir sind froh, dass es diese Spiele und die Schulturniere gibt und unsere Schule freut sich schon auf das nächste Bundesfinale."
Elisa Cabo, HLA Gernsbach
<strong>MMag. Michael Hörl</strong>, Tourismusschulen Salzburg Klessheim
"Die Tourismusschulen Salzburg Klessheim sind stolz, am Erfolg von BUSINESSMASTER von Anfang an dabei gewesen zu sein. Jährlich freuen sich unsere Schüler auf klassenübergreifende Schulmeisterschaften; als Österreichs 'erste Entrepreneur-Tourismusschule' setzen wir den BUSINESSMASTER sowohl im Englisch-, Geografie- als auch im BWL-Unterricht aktiv ein, und nahmen an fast jeder Bundesmeisterschaft mit großer Freude (und Erfolg) teil. Eine überraschende Veränderung erfuhr das Konzept in der MINT-Variante. Damit fühlen sich erstmals nicht nur Monopoly-Freaks angesprochen, sondern auch die Riege der Allgemeinbildner. Das lockt man manch stillen Denker an die brodelnden Spieltische der heimischen Wirtschaft - und im Nu wird Wirtschaftsunterricht zum Game!"
MMag. Michael Hörl, Tourismusschulen Salzburg Klessheim
<strong>Rosa Kolb, BEd</strong>, BS Gmunden 1

Die Teilnahme an den SCHOOLGAMES ist für die BS Gmunden 1 bereits zur Tradition geworden. Das Brettspiel BUSINESSMASTER setze ich immer wieder gerne im Unterrichtsgegenstand Angewandte Wirtschaftslehre ein. Das Lernspiel bietet eine willkommene Abwechslung und eignet sich ausgezeichnet, um das Interesse an Wirtschaftsthemen zu wecken. Ganz nebenbei werden kaufmännisches Wissen und soziale Kompetenzen trainiert.

Rosa Kolb, BEd, BS Gmunden 1
<strong>Maria Ofner</strong>, BBS Rohrbach
"Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt."
Zitat von Friedrich Schiller

Mit Business Master können Schüler/innen "Wirtschaft" spielerisch
erleben - dafür muss im Unterricht Platz sein!
Maria Ofner, BBS Rohrbach
<strong>Gunther Krämling</strong>, Leiter Ausbildung IT- und Kaufmännische Berufe, Provadis
Wir nutzen die SCHOOLGAMES jedes Jahr zum Start mit unseren neuen kaufmännischen Auszubildenden. Der schnelle Start in das Spiel durch einfache Regeln und einem eingängigen Spielablauf motiviert unsere Auszubildenden, sich spielerisch in Teams mit BWL-Themen zu befassen. Diese Art des Lernens erfährt durch die Auszubildenden eine sehr hohe Akzeptanz.
Gunther Krämling, Leiter Ausbildung IT- und Kaufmännische Berufe, Provadis
<strong>Violetta Schmidt</strong>, Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Vorpommern-Rügen
Wirtschaftskompetenz vermittelt durch einen zeitlosen Klassiker trifft über Generationen hinweg den Nerv der Schüler.
Violetta Schmidt, Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Vorpommern-Rügen
<strong>Veronika Piroutz</strong>, NMS Kapfenberg
"Ich habe die SCHOOLGAMES im Rahmen des Projekts 'JobFit' den SchülerInnen und LehrerInnen der NMS Kapfenberg vorgestellt. Die SchülerInnen waren restlos begeistert und hatten viel Spaß. Das spielen mit Geld und der Quizcharakter machen das Spiel interessant und ermöglichen einen spielerischen Einstieg in die Unternehmenswelt.
Auch meine LehrerkollegInnen waren begeistert und von der Sinnhaftigkeit überzeugt. Viele werden das Spiel zukünftig als fixen Bestandteil in den Unterricht einbauen."
Veronika Piroutz, NMS Kapfenberg

Presseaussendungen

24. Mai 2022

BUSINESSMASTER 2022: Die GewinnerInnen stehen fest!

Über 600 Schülerinnen und Schüler spielten am 24. Mai beim österreichweiten Schulwettbewerb der SCHOOLGAMES um den Titel BUSINESSMASTER bzw. MINTMASTER 2022. Die Siegerteams kommen dieses Jahr aus Salzburg, Niederösterreich und Wien. 

Mehr lesen...

 

redaktion
28. Februar 2022

Berufsorientierung in der Krise

10.000 Lehrlinge fehlen in der Industrie. Eine Studie zeigt deutlich, dass Jugendliche die Lehre nicht mehr als attraktive Möglichkeit zur Berufsorientierung einschätzen. Schuld daran ist unter anderem die in der Pandemie fehlende Orientierung in der Schule. Der Berufsorientierungs-Unterricht muss völlig neu gedacht werden. 

Mehr lesen...

 

redaktion
11. Oktober 2021

Österreichweite Initiative zur Berufsorientierung

Der Berufsorientierungs-Unterricht an Schulen ist durch Corona zur Herausforderung geworden. Berufsorientierungsmessen und andere Events werden abgesagt, auch Besuche in Unternehmen sind nur schwer umsetzbar. Gerade jetzt brauchen Jugendliche jedoch Informationen zu den Angeboten und Jobs am Arbeitsmarkt, um für die Zukunft vorbereitet zu sein. Dieses Problem haben die SCHOOLGAMES erkannt und die Online-Talent-Days ins Leben gerufen.  

Mehr lesen...

 

redaktion

Bleiben Sie am Laufenden mit unserem Newsletter

Netzwerk

Kontakt

freyspiel GmbH

Eisweg 7/1

8075 Hart bei Graz

Tel: +43 316 493377

Mail: office@schoolgames.eu

Für Arbeitgeber

Machen Sie Ihr Unternehmen und Ihre Berufschancen bei SchülerInnen bekannt! Hier finden Sie unser Angebot.

freyspiel GmbH © 2017 Alle Rechte vorbehalten | Programmierung WEB-4 STUDIO