In der Pandemie bleiben 10.000 Lehrstellen unbesetzt – SCHOOLGAMES integriert Online-Berufsorientierung in den Unterricht.
Der Industrie fehlen 10.000 Lehrlinge – das stellte IV-Chef Georg Knill Anfang Februar in einer Pressekonferenz klar. Eine Anfang des Jahres durchgeführte Umfrage des Market-Institut zeigt deutlich, dass Jugendliche die Lehre derzeit nicht als attraktive Möglichkeit zur Berufsausbildung einschätzen (Quelle: "Die Presse", Print-Ausgabe, 05.02.2022).
Schuld daran ist zum einen die der Pandemie geschuldete „lockere Notenvergabe“, durch die es derzeit weniger SchulabbrecherInnen gibt, zum anderen aber auch die fehlende Berufsorientierung im Unterricht. 57% der SchülerInnen geben an, dass Berufsorientierung im Unterricht zu kurz kommt. 64% empfinden das Kennenlernen von Lehrbetrieben als „eher schwierig“ bis „sehr schwierig“. Kein Wunder, stehen doch BerufsorientierungslehrerInnen in der Pandemie vor der Herausforderung, dass alle klassischen Orientierungsformate wie Berufsmessen, Besuche von Unternehmensvertretern in der Schule oder Exkursionen zu Unternehmen nicht stattfinden können. Mangels Orientierungsmöglichkeit bleibt Jugendlichen vielfach keine andere Wahl als der Besuch einer weiterführenden Schule.
Der Berufsorientierungs-Unterricht muss völlig neu gedacht werden.
Alle klassischen Anbieter suchen die Lösung derzeit in digitalen Varianten. Lehrlingsexperte Robert Frasch, Gründer von lehrlingspower.at meint: „Messen, die einfach ins Internet verlegt werden, funktionieren nicht. Die Hemmschwelle sich selbst in der Freizeit durch die Angebote zu klicken ist einfach zu groß. Moderierte Angebote, wie die Online-Talent-Days der SCHOOLGAMES kommen sehr gut an und sind eine konkrete und praktikable Lösung für Berufsorientierung.“
Die Online-Talent-Days sind eine Initiative der SCHOOLGAMES, die zu Beginn der Pandemie gestartet wurde. In einer Zoom-Übertragung stellen sich Arbeitgeber den SchülerInnen während des Unterrichts vor. Die SchülerInnen können Arbeitgeber und Lehrberufe kennenlernen und direkt Fragen stellen. Das Angebot kann sowohl in der Klasse (via Beamer) als auch im Distance-Learning (via Smartphone, Laptop) genutzt werden und ist für Schulen kostenlos.
![]() |
„Berufsorientierung darf gerade jetzt nicht zu kurz kommen! Für junge Menschen ist es essenziell, Zukunftsperspektiven kennenzulernen und mit künftigen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen. Deshalb bringen wir mit den Online-Talent-Days SchülerInnen und Unternehmen zusammen.“ SCHOOLGAMES Geschäftsführer Jakob Frey |
Der Erfolg spricht eine deutliche Sprache: Im März findet ein österreichweiter Schwerpunkt zum Thema Lehrberufe statt. Über 2.000 SchülerInnen aus knapp 100 verschiedenen Schulen haben sich bereits für die Termine am 1. März (technische Lehrberufe) und 8. März (kaufmännische Lehrberufe) angemeldet.
LehrerInnen sind von dem Format begeistert. Eva Schrammel, Lehrerin an der MS Hörnesgasse in Wien wird mit ihrer Klasse bereits zum zweiten Mal an einem Online-Talent-Day teilnehmen: „Das SCHOOLGAMES-Programm hat mich rundum überzeugt. Die interessanten Impulsvorträge und die interaktiven Fragerunden mit den Vortragenden wecken das Interesse der SchülerInnen, das abschließende Quiz festigt die Inhalte und macht Spaß. Insgesamt ein wirksames Angebot, das Jugendliche bei ihrer Berufssuche motiviert und dabei wertvolle Informationen liefert.“
![]() |
„Da derzeit Präsenztermine für und an Schulen kaum möglich sind, braucht es neue Wege, um den SchülerInnen Zugang zu Informationen über Unternehmen und Berufe zu ermöglichen. Deshalb freuen wir uns, dass unser langjähriger Partner SCHOOLGAMES mit den Online-Talent-Days ein innovatives Informationsformat geschaffen hat und nehmen gerne an den Terminen in ganz Österreich teil.“ Petra Karacs, Leiterin Lehrlingswesen & gewerbliches Recruiting der PORR Bau GmbH |